Im Fokus des Internationalen Blasmusikkongress stehen: Fortbildung - Information - Austausch
Die Vorträge und Workshops beginnen am Donnerstag, 18. Januar 2018 um 14 Uhr und enden am Sonntag, den 21. Januar 2018 um 12 Uhr.
Zielgruppen:
- Dirigenten (Basic)
- Dirigenten (Master)
- Jugenddirigenten
- Jugendleiter
- Bläserklassenleiter
- Vereinsfunktionäre
- Holzbläser
- Blechbläser
- Schlagzeuger
- Musiker allgemein
Workshops und Vorträge:
Donnerstag: 14 – 17.30 Uhr
Freitag: 9 – 17.30 Uhr
Samstag: 9 – 17.30 Uhr
Sonntag: 9 – 12 Uhr
Download IBK Programm:
IBK Programm - StundenplanFür den Zugang zu den Vorträgen und Workshops benötigen Sie eine gültige Gesamt- oder Tagesregistration.
Musik spricht alle Sprachen – Ein Musikfest ohne Wettbewerb
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker allgemein
Rund 30 Orchester unterschiedlichster Nationalitäten (2016: 29 Orchester aus 11 Nationen) musizieren und feiern gemeinsam unter dem Motto „Musik verbindet & spricht alle Sprachen“ beim Internationalen Musikfest der Nationen vom 7.-9. September 2018. Lara Bangert spricht über die Entwicklung des Musikfestes in den letzten Jahren, gibt einen Einblick in die Organisation und einen Ausblick auf das umfangreiche Festival-Programm.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 10.30 – 11.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Zürich
Blas-Musik = Atem-Klang
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker allgemein
Im Wort Blas-Musik ist schon enthalten, dass aus der Atmung des Musikers die Musik entsteht.
Für Blasmusiker ist der Körper selbst ein wichtiger Teil des Musizierens. Die Qualität der Atmung ist für die Qualität des Klanges entscheidend. Dennoch wird dem Thema ‘Atmung’ im Instrumentalunterricht und in den Blasorchestern im Verhältnis zur Wichtigkeit meist nur wenig Raum gegeben. Es wird mit Begriffen wie „Stütze“, „Bauchatmung“ und „Zwerchfell“ hantiert, ohne dass genaue Vorstellungen davon vorhanden sind, was diese praktisch bedeuten – oftmals selbst unter Berufsmusikern.
In diesem Vortrag werden die anatomischen und funktionalen Grundlagen einer guten Atmung an Bildern veranschaulicht. Kleine praktische Übungen (auch fürs eigene Üben zu Hause oder für Proben mit einem ganzen Orchester geeignet) sollen das Gesagte auch körperlich erfahrbar machen und Impulse zum Thema geben.
Dem Vortrag liegt das Konzept der Atemschulung nach Dr. Julius Parow und Margot Scheufele-Osenberg zugrunde.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Konferenzzimmer
Neue Literatur für Blasorchester
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
Der Dirigent Miguel Etchegoncelay stellt neue Werke aus dem Musikverlag Star Music Publishing an Hand von Partituren und Hörbeispielen vor.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Star Music Publishing
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 15.00 – 16.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Chor und Blasorchester: Warum, wie und was?
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker allgemein
Chöre und Blasorchester scheinen immer noch Hemmungen zu haben, zusammen zu arbeiten. Mit den Messen von Jacob de Haan ist aber mittlerweile bewiesen, dass es einfacher zu realisieren ist als wir denken. Wie sonst hätten Messen wie die Missa Brevis oder die Missa Katharina zu Bestsellern werden können? Jacob de Haan wird in diesem Vortrag das Geheimnis lüften. Er wird über organisatorische, audio-technische und künstlerische Aspekte über die Kombination Chor (mit und ohne Solisten) und Blasorchester sprechen. Neben den bereits genannten Messen wird Jacob de Haan außerdem seine Gospel Mass, die Missa Santa Cecilia, sowie seine Kantate Cantica de Sancto Benedicto und sein William-Blake-Werk The Web (aus: The Book of Urizon) vorstellen.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Donnerstag, 14.30 – 15.30 Uhr
Ort: Studio Stuttgart
Spanische Musik von gestern und heute aus der Sicht von Dirigenten, Musiker und Komponisten
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker allgemein
Wer Spanien kennt, weiß dass Blasmusik einen großen kulturelle Einfluss hat. Spanien hat mehr als 20 professionelle Blasorchester. Die Provinz Valencia, die kleiner als Baden-Württemberg ist, hat mehr als 1.500 Amateur-Blasorchester, viele davon mit mehr als 100 Musikern.
Wie erfahren dieses musikalische Leben die Komponisten, die Dirigenten und die Musiker Spaniens? Wie hat sich die Blasmusik in Spanien entwickelt?
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 13.30 – 14.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Konzeption einer Erwachsenen-Bläserklasse am Beispiel des Musikverein Nieder-Roden
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre
Inhalte:
- Entstehung einer Idee
- Das Finden Gleichgesinnter
- Werbung und Erstes Treffen
- Freude beim Instrumenten-Ausprobieren
- Instrumente und Lehrer
- Erste Erfolge
- Konzerte und wie es weiterging
- Quereinsteiger
- Arbeitsgruppen und Zukunftswerkstatt
- Stabilität und Entwicklung
- Nachfolgeorchester
Dauer: 1 Stunde
Termin: Sonntag, 9.00 – 10.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Rosenzimmer
Konzertmoderation – Kunst oder Handwerk?
Zielgruppe: Jugendleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker
Jürgen K. Groh vermittelt Kompetenz aus der Praxis für die Praxis und gibt wertvolle Insider-Tipps aus seiner langjährigen Erfahrung mit hunderten von Moderationen für Musik- und Gesangvereine sowie Big Bands.
Sein Credo ist: Es gibt jedes Mal vier Versionen einer Moderation:
1. diejenige, die Sie gehalten haben
2. diejenige, die Sie vorbereitet haben
3. diejenige, die laut Publikum gehalten wurde
4. diejenige, die Sie im Nachhinein gern gehalten hätten
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Boardroom
Interaktive Kindermusicals und Kooperationsmöglichkeiten Musikverein – Schule
Oliver Grote, Christian Kunkel
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre
Vorgestellt werden die Kindermusicals des HeBu Musikverlags und die Möglichkeiten der Kooperation von Musikvereinen mit den örtlichen Grundschulen. Wakatanka, Max der Regebogenritter, Zirkus Criminale, Rumpelwolf und Dornenstilzchen, Do-Re-Muuh und weitere.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Hebu Musikverlag
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 12.00 – 13.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Zürich
Fit mit Musik
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker allgemein
Körper und Geist wird beim Musizieren viel abverlangt, sei es durch einseitige Belastung, kognitive Höchstleistungen oder konstante Bühnenpräsenz. Um für diese Anforderungen gewappnet zu sein, benötigen Musiker die richtigen Werkzeuge – physiologisch wie psychologisch. Ziel ist es daher, die Gesundheit von Musikern langfristig zu erhalten.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Dauer: 1 Stunde
Termin: 9.00 – 10.00 Uhr
Ort: Studio München
Blas- und Militärmusik als Teil bürgerlicher Alltagskultur
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker allgemein
Blas- und Militärmusik bildeten über lange Zeiträume einen essentiellen Teil musikalischer bürgerlicher Alltagskultur.
Militärmusik – sowohl in Streich- als auch Blasorchesterbesetzung – präsentiert(e) und popularisiert(e) dabei mit eigenem artifiziellem Anspruch einen nicht unerheblichen Teil jenes Repertoires, das zwischen Oper und Konzertsaal im Bereich der sog. Kunstmusik zeitaktuelle Bedeutung erlangt hat(te).
Blasmusik als Teil bürgerlicher Musizierpraxis in dörflichen und städtischen Milieus wiederum orientierte sich künstlerisch vornehmlich an den Militärkapellen und gestaltete so in musikalischer Hinsicht erlebbar Alltagskultur in engen regionalen Bezügen mit.
Diese Phänomene spiegeln deutlich sowohl musikalische, also auch kulturelle und vor allem gesellschaftssoziale Veränderungen wider, deren zeitaktuelle Dimensionen ebenfalls Gegenstand des Beitrages sind.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: IGEB – Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Bläsermusik
Dauer: 0,5 Stunden
Termin: Sonntag, 9.00 – 9.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Boardroom
Yamaha Harmony Director HD-200A: Das japanische Geheimnis
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
Japanische Blasorchester sind weltberühmt für ihre fein abgestimmte Intonation und lupenreine Klangmischung, sowie das makellose Zusammenspiel und rhythmische Verständnis. Ein Aspekt hinter diesem Geheimnis ist der Einsatz des Yamaha Harmony Director in fast jeder Schule. Rolf Hinrichs wird Ihnen erläutern und demonstrieren, wie dieses einzigartige Gerät Ihnen bei der Orchesterarbeit und Blasorchester-Schulung helfen kann, die grundlegenden Parameter des guten Musizierens zu verstehen und zu trainieren.

Mit dem Harmony Director können Sie den Unterschied zwischen gleichstufiger und reiner Stimmung demonstrieren und den Musikern zeigen, wie ihre individuellen Töne in die Harmonie eingepasst werden.
Statt mit Worten die Theorie zu vermitteln, erreichen Sie durch Hörbeispiele ein tieferes Verständnis von Stimmung und Intonation. Das ist aber noch längst nicht alles….
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Yamaha Music Europe GmbH
Dauer: 1,5 Stunden
Termin: Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Boardroom
soundCLOUD – der andere Klang des Blasorchesters
Zielgruppe: Dirigenten (Master), Dirigenten (Basic), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
Der Komponist Hubert Hoche stellt eine Auswahl seiner Werke für Blasorchester vor. Die vorgestellten Werke umfassen die Schwierigkeitsgrade 0-6. Ein Augenmerk werden die Kompositionen sein bei denen verschiedene Blasorchestergattungen (Bläserklasse, Jugendorchester und symphonisches BO) zusammen agieren können oder das Publikum bei der Aufführung mit eingebunden werden kann. Dazu gibt es Ansichtsexemplare so lange Vorrat reicht.
(MYSTIKA, eines seiner interdisziplinären Werke wird Bestandteil des Vortrages “Interdisziplinäre Möglichkeiten für Blasorchester – Was ist das und was bringt es mir?“ von Oliver Nickel sein.)
Dieser Vortrag wird präsentiert von: MusicScores.de
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 13.00 – 14.00 Uhr
Ort: Clubraum
Einzelunterricht/Gruppenunterricht – verschiedene pädagogische Ansatzpunkte – Vor- und Nachteile
Zielgruppe: Instrumentallehrer, Bläserklassenleiter
Information und Erfahrungsaustausch über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unterrichtsangebote im Bereich Einzel- und Gruppenunterricht. Vorstellung des Konzeptes „KOMBI Unterricht“ mit verschiedenen Kombinationen dieser Unterrichtsformen.
Dauer: 1,5 Stunden
Termin: Freitag, 13.30 – 15.00 Uhr
Ort: Clubraum
Blasmusik im Saarland
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Vereinsfunktionäre, Musiker
Zur Entstehung und Entwicklung der Militär- und Amateurblasmusik im Musikkreis Saarlouis. Der Vortrag befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Blasmusikwesens im Kreis Saarlouis, Saarland. Sie ist zeitlich definiert und berücksichtigt dabei viele Gesichtspunkte, beginnend bei Musikformationen des Militärs der Werksmusik, der Feuerwehrmusik und der Amateurblasmusik. Weiterhin werden deren Besetzungen und das gespielte Repertoire behandelt.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: IGEB – Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Bläsermusik
Dauer: 0,5 Stunde
Termin: Freitag, 15.00 – 15.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Warum kein Trompeten-Mundstück für Flügelhorn? Passende Mundstückwahl für Trompete und Flügelhorn.
Zielgruppe: TrompeterInnen
In diesem aktiven Vortrag gibt es praktische Informationen zum Thema Trompeten- und Flügelhorn-Mundstücke. Es stehen verschiedene Modelle zum Ausprobieren bereit.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: GEWA Music GmbH
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 16.30 – 17.30 Uhr
Ort: Studio Stuttgart
Erfolgreiche Jugendarbeit – Kooperation Musikschule und Stadtkapelle Wertingen
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre
Manfred-Andreas Lipp (Dirigent, städt. Musikdirektor) stellt die seit vielen Jahren erfolgreiche Jugendarbeit in Kooperation von Musikschule und Stadtkapelle in Wertingen vor.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Zürich
Praxistest: Lehrwerke für BläserKlassen im Vergleich
Zielgruppe: Bläserklassenleiter, Dirigenten, Jugenddirigenten, Jugendleiter
- Grundlegende Unterrichtsprinzipien und Methoden in der Orchesterarbeit mit Bläserklassen
- Lehr- und Unterrichtswerke im Vergleich
- Beratung bei der Entwicklung eines individuellen Konzepts zur Etablierung einer Bläserklasse im Musikverein oder an einer Schule
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Yamaha Music Europe
Dauer: 1,5 Stunden
Termin: Freitag, 14.00 – 15.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Rosenzimmer
Daniel Muck – Komponistenporträt
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten
Daniel Muck stellt seine originalen Blasorchesterwerke vor, sowie seine Arrangements unter spezieller Bezugnahme auf die Vorgangsweise bei Transkriptionen klassischer Streicher-Literatur für Bläser.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 10.30 – 11.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Zukunft sofort: die „Erwachsenen BläserKlasse“
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre
Das vielfach bewährte BläserKlassen-Konzept funktioniert natürlich nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Mit kleinen konzeptionellen Anpassungen gelingt es, für jeden Musikbegeisterten, egal ob 20 oder 80 Jahre alt, ein passendes Blasinstrument zu finden, so dass sich auch eine Gruppe von absoluten Anfängern nach kurzer Zeit zu einem soliden Blasorchester entwickeln kann. In seinem Workshop zeigt Bernhard Münchbach, wie eine Erwachsenen-BläserKlasse organisatorisch vorbereitet wird, was nach dem Start beachtet werden sollte und wie die Musiker mit der Zeit in ein etabliertes Blasorchester integriert werden können. Die Erwachsenen-BläserKlasse ist das ideale Nachwuchsorchester für Ihren Musikverein. Ein Konzept mit Zukunft und garantiertem Spaß-Faktor!
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Yamaha Music Europe
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 10.30 – 11.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Rosenzimmer
Der Ulmer Komponist Paul Kühmstedt (*1908 †1996)
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten
Im Vergleich zu anderen Nationen sind die Reihen erwähnens- und beachtenswerter Blasorchesterkomponisten aus Deutschland äußerst dünn gesät. Umso bedauerlicher ist es daher, dass mit Paul Kühmstedt (1908-1996) einer der interessantesten Vertreter dieser Zunft heute kaum mehr bekannt zu sein scheint. Mit diesem Vortrag soll der Ulmer Komponist – quasi an alter Wirkungsstätte – wieder etwas mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Neben der Darstellung der wichtigsten Stationen seines Lebens, soll insbesondere sein Schaffen im Zentrum stehen. Dies erscheint insofern sinnvoll, als viele seiner wichtigsten Werke nie gedruckt, veröffentlicht oder auf Tonträger festgehalten wurden. Schließlich soll noch die Frage diskutiert werden, wie es dazu kommen konnte, dass ein Komponist wie Kühmstedt heutzutage, im Informationszeitalter, fast vollständig in Vergessenheit geraten konnte.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: IGEB – Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Bläsermusik
Dauer: 1 Stunde
Termin: Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Konferenzzimmer
“Wer hat mein Lied so zerstört?” (Daliah Lavi) – Auswahlkriterien für Arrangments
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten
Auch wenn die Flut von Bearbeitungen für Blasorchester unüberschaubar groß scheint, so eignet sich erfahrungsgemäß doch oft nur eine begrenzte Anzahl davon tatsächlich zur Aufführung in einem gegebenen Rahmen und Kontext. Auf den ersten Blick hat dies in erster Linie mit der Qualität der Arrangements zu tun. Tatsächlich beeinflussen jedoch noch zahlreiche weitere Faktoren die Bewertung und Auswahl jener Werke. Im Verlauf dieses Vortrages sollen die relevanten – musikalischen und außermusikalischen – Kriterien zur Beurteilung von Bearbeitungen näher betrachtet und katalogisiert und schließlich anhand von ausgewählten Partitur- und Klangbeispielen erläutert und diskutiert werden. Dabei wird die praktische Anwendungstauglichkeit dieser Kriterien auf Transkriptionen klassischer Kompositionen ebenso überprüft wie auf Arrangements aus Jazz, Musical, Film, Pop und anderen Bereichen moderner Unterhaltungsmusik.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 9.00 – 10.00 Uhr
Ort: Clubraum
Interdisziplinäre Möglichkeiten für Blasorchester – Was ist das und was bringt es mir?
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten
In dem Vortrag werden die interdisziplinären Möglichkeiten für Blasorchester diskutiert. Neben dem Versuch einer eingrenzenderen Definition werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt und exemplarisch besprochen. Als besonderes Beispiel wird die interdisziplinäre Komposition „Mystika“ von Hubert Hoche in den Mittelpunkt gestellt.
Schließlich geht es um die Frage, welche Vorteile interdisziplinäre Projekte bieten und ob sich so etwas auch
für jeden realisieren lässt.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 14.30 – 15.30 Uhr
Ort: Clubraum
Mid Century Valved Brass Development in Finland (1830-1850)
Paul Niemisto
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Musiker
There is evidence that the earliest experiments with valved brass instruments were having an impact on military bands in Finland before 1830. This seems like a very early time period, but the instruments
exist that support this.
In 1830 the Finnish military was disbanded by Imperial Russia and was not resumed until the 1850s. Finnish military archives contain brass band part books from about 1854 at the earliest, indicating that the activity was resumed, officially, by then.
My research inquiry is to find out more about valved brass activity in any military, civilian or community organizations (fire brigade bands, etc) during these twenty years which military records leave mostly blank. Was the rapid evolution of valved brass instruments across Europe having presence also in Finland before resumption of the Finnish military?
Dieser Vortrag (in Englisch) wird präsentiert von: IGEB – Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Bläsermusik
Dauer: 0,5 Stunde
Termin: Freitag, 16.00 – 16.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Komponistenporträt Gerald Oswald
Zielgruppe: Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
Gerald Oswald stellt mit Hilfe von Hörbeispielen und Partituren seine Kompositionen für Blasorchester vor.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Hal Leonard MGB GmbH
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 13.30 – 14.30
Ort: Golden Tulip Zürich
Blasmusik – Quo vadis?
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Musiker
Ausgangspunkt sind allgemeine Gedanken und Überlegungen über das Wesentliche der Musik im Diskurs zum Musikverständnis in der Blasmusik von heute. Anschließend wird in einer kurzen Abhandlung der Weg der Veränderungen der Blasmusik von den geschichtlichen Wurzeln bis zur heutigen Stilvielfalt aufgezeigt. …Und was nun?
Dauer: 1 Stunde
Termin: Sonntag, 10.30 – 11.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Der internationale Wettbewerb europäischer Militärkapellen 1867 in Paris
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Musiker
Beim 21. Juli des Jahres 1867 handelt es sich aus blasmusikalischer Sicht um ein Datum, das einer genaueren Betrachtung wert ist und die eine oder andere Parallele zur Gegenwart erkennen lässt. Im Rahmen der Pariser Weltausstellung traten zehn Militärkapellen von Spanien bis Russland unter lebhafter Anteilnahme der Öffentlichkeit im Wettstreit gegeneinander an und stellten sich einer hochkarätigen und prominent besetzten Jury. Dieses Ereignis ermöglicht zum einen interessante Einblicke und Vergleiche die Besetzungen und deren Vielfältigkeit betreffend und gibt zum anderen Zeugnis, wie leistungsfähig Blasorchester bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: IGEB – Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Bläsermusik
Dauer: 0,5 Stunde
Termin: Freitag, 17.00 – 17.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Erfolgreiche Jugendarbeit – Das Modell der Stadtmusik Wehr
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre
Der Hornist und Dirigent Joachim Pfläging stellt die seit vielen Jahren erfolgreiche Jugendarbeit in der Stadtmusik Wehr vor.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Zürich
Steuern im gemeinnützigen Verein
Zielgruppe: Jugendleiter, Vereinsfunktionäre
- Kurze Erläuterung der Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
- Kurze Darstellung Förderverein
- Darstellung der 4 Tätigkeitsbereiche des Vereins
- Exkurs zu Buchhaltung im Verein
- Vorstellung der Steuerarten des Vereins
- Überblick über das Spendenrecht
- Die Problematik der Tätigkeiten für den Verein (Lohnsteuer, Sozialversicherung…) werden nicht hier, sondern in einem gesonderten Vortrag beleuchtet
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Boardroom
Vergütungen im Verein / Der Verein als Arbeitgeber bzw. Auftraggeber
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugendleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker
- Vergütung des ehrenamtlichen Vorstands
- Der bezahlte Vorstand als Arbeitnehmer
- Übungsleiterfreibetrag
- Übungsleiter als Arbeitnehmer
- Übungsleiter als freier Mitarbeiter (Honorarkraft)
- Kombination Übungsleiterpauschale und Minijob
- Ehrenamtspauschale
- Kombination von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 12.30 – 13.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Zürich
Bildung die bewegt
Elisabeth Renkl, Christoph Karle
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre, Musiker
Die Verantwortlichen der BDB-Musikakademie in Staufen präsentieren ihr Jahresprogramm 2018 und stellen ausgewählte Workshops im Detail vor.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: BDB – Bund Deutscher Blasmusikverbände
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 12.00 – 13.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Der absolute Klang im Blasorchester
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
1. absoluter Klang als Notwendigkeit für authentische Musik
2. Die Wirkung von Obertönen bzw. der Obertonreihe auf den Menschen
3. Grundlagen zur Instrumentierung eines Blasorchesters
Dauer: 1,5 Stunden
Termin: Samstag, 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: Clubraum
Blasmusikforschung, was ist das? Blasmusik, eine Disziplin zwischen Wissenschaft, Pädagogik und künstlerischer Praxis
Damien Sagrillo
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Musiker
Als die Gründerväter um Wolfgang Suppan im Jahre 1974 die IGEB ins Leben ruften, war es ihnen ein Bedürfnis, neben Erforschung auch noch den Begriff Förderung im Titel zu verankern.
In meinem Vortrag werde ich aufzeigen, was die Blasmusikforschung nach mittlerweile vierzig Jahren aufzuweisen hat und wie sie in Zukunft im Dienste der Blasmusikpraxis und zur sog. “community music” weiter zur Förderung des Blasmusikwesens beitragen kann.
Dabei werden u.a. Verbindungen zur Musikpädagogik, zur Musiksoziologie, zur Militärmusikpraxis, zur, Repertoirekunde und zur Instrumentenkunde zu suchen sein.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 16.30 – 17.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Boardroom
Unterricht für Erwachsene – die andere Art der Nachwuchsgewinnung im Musikverein
Zielgruppe: Vereinsfunktionäre, Vorstände, Dirigenten, Jugenddirigenten, Jugendleiter
Viele Vereine und Orchester sind von sinkenden Zahlen in der Jugendausbildung und Mitgliedermangel im Bereich der aktiven Musiker betroffen. In unserer Gesellschaft steigt der Schulstress durch G8, aber auch das Angebot an Freizeitaktivitäten, sowie ablenkende technische Geräte und Medien. Neue Musiker zu gewinnen wird dadurch immer schwieriger. Eine Lösung könnte das Konzept 30plus sein. Erfahren Sie in diesem Vortrag am Beispiel der Orchestergemeinschaft Seepark aus Freiburg (www.orchstergemeinschaft.de), wie Instrumentalausbildung für die Zielgruppe Erwachsene 30+ eine erfolgreiche Möglichkeit der Nachwuchsgewinnung sein kann. Aber auch welche Besonderheiten, Vor- und Nachteile diese Zielgruppe für Ihren Verein bereithält.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Sonntag, 10.30 – 11.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Rosenzimmer
Intonations-Probleme bei Klarinetten lösen
Zielgruppe: Klarinettisten
Es gibt viele Möglichkeiten, auf die Intonation einer Klarinette Einfluss zu nehmen. Wenn wir in der Vergangenheit an praktische Grenzen stießen, Instrumente in Bezug auf absolute Stimmung und das In-Sich-Stimmen über alle Register hinweg zu vervollkommnen, so ist es seit kurzer Zeit möglich, Klarinetten mit vertretbarem Aufwand zu perfektionieren. Sogar die bei Boehm-Klarinetten oftmals kritische hohe Lage lässt sich neuerdings nach den Wünschen der Klarinettist(inn)en ‘ausrichten’.
Der Vortrag befasst sich mit den Themen
- Gestalt der schwingenden Luftsäule und die Beeinflussung derselben
- Intonationsmessung bei Klarinetten und Analyse des Ist-Zustands
- Daraus resultierend die Benennung der Maßnahmen zur Intonations-Korrektur
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 12.00 – 13.00 Uhr
Ort: Konferenzzimmer
Frühkindlicher Unterricht auf der Trompete – Gute Idee oder schlechter Witz?
Zielgruppe: Instrumentalisten, Dirigenten
Übertrag der Suzuki®-Methode auf die Trompete und ihre Realisation im Musikschulalltag.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 15.00 – 16.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Zürich
Die Suche im Internet im Hinblick auf Blasmusik-Ergebnisse
Zielgruppe: Dirigenten, Musiker
Die Welt wird kleiner, die Informationsflut grösser. Wie finde ich schnell und unfassend Infos für Konzertplanung und Konzertansagen? Wie kann ich thematisch nach Kompositionen suchen und finden? Ein Vergleich unterschiedlicher Datenbanken soll Ihnen Hilfe bei Ihrer Arbeit als musikalisch Verantwortlicher bieten.
Dieser Vortrag wird präsentiert vom Verein für Musikinformation
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 9.00 – 10.00 Uhr
Ort: Clubraum
“1805 A Towns Tale” – Musik live gespielt zu einem Film mit Clicktrack und andere Neuheiten
Zielgruppe: Dirigenten (Master), Dirigenten (Basic), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
Otto M. Schwarz stellt sein Werk “1805 A Towns Tale” vor und spricht über die technische und organisatorische Realisierung dieses Werks, das zu einem Kurzfilm gespielt wird. Des Weiteren stellt er seine neuesten Werke für Blasorchester vor.
Dauer: 1 Stunde
Termin: Sonntag, 10.30 – 11.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Boardroom
Die Bläserklasse als Möglichkeit erfolgreicher Kooperationen
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Bläserklassenleiter, Vereinsfunktionäre
Das Unterrichtsmodell „Bläserklasse“ findet immer größere Verbreitung im Musikunterricht allgemeinbildender Schulen. Ausgehend vom Erlernen eines Instruments, dem dabei große Bedeutung zukommt, werden Anschlussmöglichkeiten geschaffen, um Musik zu erfinden und zu gestalten, die Hörschulung systematisch anzulegen, Kontexte zu erschließen und Musiklehre muszierend erfahrbar zu machen. Damit bei diesem Modell auch die instrumentalen Fähigkeiten der Schüler angelegt, geschult und ausgebaut werden, entstehen vielerorts Kooperationen mit Musikschulen und Vereinen.
In diesem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich im Rahmen dieser Kooperationen Instrumentalunterricht und allgemeinbildender Unterricht gegenseitig ergänzen und bereichern können.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Helbling Verlag
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 15.00 – 16.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Rosenzimmer
Komponistenporträt
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
Philip Sparke stellt neue und bewährte Werke aus seiner Feder an Hand von Hörbeispielen und Partituren vor.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Hal Leonard MGB GmbH
Dauer: 1 Stunde
Termin: Sonntag, 9.00 – 10.00 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Komponistenporträt
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Bläserklassenleiter
Jan Van der Roost stellt neue und bewährte Werke aus seiner Feder an Hand von Hörbeispielen und Partituren vor.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: Hal Leonard MGB GmbH
Dauer: 1 Stunde
Termin: Freitag, 10.30 – 11.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Klangoptimierung mit LEFREQUE und die damit verbundenen Chancen für Orchester
Zielgruppe: Musiker allgemein
Mit reineren Obertönen, besserer Intonation, leichterer Ansprache, leichteren Tonwechseln, größerer Dynamik und einem vollen Surround-Sound für alle Blasinstrumente entdecken wir neue Chancen für die Arbeit mit Blasorchestern, Bläserklassen und allen Bläserensembles.
Dieser Vortrag wird präsentiert von: LEFREQUE
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 12.30 – 13.30 Uhr
Ort: Konferenzzimmer
Das Konzert im 21. Jahrhundert
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten, Jugendleiter, Vereinsfunktionäre
Viele Vereine kämpfen leider mit immer mehr rückläufigen Besucherzahlen bei ihren Konzertveranstaltungen. Das klassische Musikvereinskonzert, scheint vielerorts leider nicht mehr ausreichend Zuhörer anzuziehen. Das Publikum wandelt sich stetig und die kulturellen Konkurrenzveranstaltungen häufen sich.
Was können Gründe dafür sein, wie kann man dem entgegensteuern? Wie können wir neue Zuhörer und eine größere Masse ansprechen und Interesse für unsere Konzerte wecken? Diese Fragen versucht Dominik Wagner in seinem Vortrag zu beleuchten und zeigt einige interessante Gestaltungsmöglichkeiten um Konzertveranstaltungen attraktiv zu halten und Publikumsschwund entgegen zu steuern. Dabei wird Dominik Wagner aus seiner eigenen Erfahrung als Dirigent, aber aus dem Kollegenkreis berichten, dem Ideenreichtum scheinen keine Grenzen gesetzt. Sei es zum Beispiel als Motto- oder Konzept Konzert, die Einbeziehungen diverser Techniken (Film, Licht, Tanz, etc.), oder Kooperationen mit Nachbarvereinen. Auch ist die Programmauswahl ein entscheidender Faktor, sowie ansprechende Werbung und Plakate. Dieser Vortrag ist auch die Gelegenheit zu einem spannenden Ideenaustausch!
Dauer: 1 Stunde
Termin: Samstag, 13.30 – 14.30 Uhr
Ort: Golden Tulip Cairo
Komponisten: “Stuttgarts Newcomer”
Zielgruppe: Dirigenten (Basic), Dirigenten (Master), Jugenddirigenten
Zwei junge Komponisten, in Stuttgart lebend, mit verschiedener Herkunft und musikalischem Background, aber eigener individueller Klangsprache stellen sich und ihre Werke vor. Die beiden verbindet die Leidenschaft zur Blasmusik in all ihren Facetten, sei es Posaunenchor, Brass Band, Big Band, aber allem voran das sinfonische Blasorchester.