Im Fokus des Internationalen Blasmusik Kongress stehen: Fortbildung - Information - Austausch

Für jeden Blasmusiker, jede Blasmusikerin lohnt sich der Weg zum IBK nach Neu-Ulm. Der Kongress bietet nicht nur viele Fortbildungs- und Informationsangebote für DirigentInnen, sondern auch für HolzbläserInnen, BlechbläserInnen, SchlagzeugerInnen, BläserklassenleiterInnen, JugendleiterInnen, Vereins- und Verbandsfunktionäre.
Für DirigentInnen
Folgende Komponisten sprechen über ihre Werke: Stephan Adam, Bert Appermont, Jacob de Haan, Hubert Hoche, Kevin Houben, Carlos Pellicer, Bart Piqueur, Gerald Oswald, Otto M. Schwarz, Gilbert Tinner, Thomas Trachsel, Jan Van der Roost, Mathias Wehr und Satoshi Yagisawa.
Weiter gibt es Vorträge zu den Themen Historische Aufführungspraxis der großen Traditionsmärsche, Probenmethodik Blasorchester, Blasorchester und Chormusik, Transkriptionen, Blasorchesterliteratur aus Südamerika, Erforschung und Förderung der Blasmusik, Bergmusik an der Saar, Anatomie eines Medleys, Retuschen in Partituren, Qualität der Konzertprogramme, Apps und Clouds, Dirigentenausbildung, Identität eines guten Dirigenten und Arrangements der Popmusik.
Es wird einen Dirigier-Schnupperkurs für Anfänger geben und drei Meisterkurse Dirigieren. Workshops gibt es weiter zu den Themen Unterhaltungsmusik-Stilistik, Rhythmik, Mentaltraining, Einspielen und erfolgreicher Probeneinstieg. Schließlich gibt es Reading Sessions “Spielend neue Blasorchesterliteratur kennen lernen”.
Für HolzbläserInnen
Workshops bei Profis gibt es für Querflöte, Klarinette und Saxophon. Weiter gibt es jeweils einen Workshop zum Mitspielen für Querflöten, Klarinetten und Saxophon.
Außerdem stehen die Themen Blattbearbeitung für Klarinetten, Pflege von Holzblasinstrumenten und Oboenrohrbau auf der Agenda.
Für BlechbläserInnen
Workshops bei Profis gibt es für Trompete, Tenorhorn/Euphonium, Posaune und Tuba. Außerdem ein Blechbläserensemble-Workshop zum Mitspielen, Vorträge über Trompetenmundstücke und Trompetenbau, über den Bau von Wiener Hörnern, Atemtechnik für Blechbläser und ein Pflegeworkshop für Blechblasinstrumente.
Für alle Blasmusikerinnen und Blasmusiker
Workshops mit verschiedenen Notationsprogrammen, Atemworkshops, Unterrichten über neue Medien, Apps und Clouds.
Für Vereinsverantwortliche
Vorträge und Workshops zu den Themen: Motivierend führen, junge Erwachsene in der Vorstandsarbeit, Gema, Blasmusik die begeistert, Herausforderungen und deren Lösungsansätze im Musikverein, über die Balance im Musikverein, Generationenübergreifende Vereins- und Verbandsarbeit, Kommunikation, Dokumentationspflichen im Verein, Kassenprüfung im Verein, GoBD für Musiker und Vereine, Finanzierung und über die Konzertmeister-App.
Für Jugendverantwortliche
Best Practice-Beispiele in der Jugendarbeit, Kooperationen in der Jugendarbeit, Kooperation und Kommunikation in der Jugendarbeit und die Vorstellung von Jugendfestivals stehen für Jugendverantwortliche auf dem Programm.
Für BläserklassenleiterInnen
Workshops und Vorträge zu den Themen Erwachsenenbläserklassen, Lehrwerke und Literatur für Bläserklassen, sowie eine Diskussionsrunde über Bläserklassen im Allgemeinen.
Eine Besonderheit beim IBK 2020 sind drei Podiumsdiskussionen mit den Themen “Dirigentinnen von Blasorchestern”, “Nachwuchs für den Musikverein – wirklich Bläserklasse?” und “Quo Vadis Musikvereine”.
Die Workshops- bzw. Vorträge dauern je ca. 1 – 2 Stunden. Paralell finden ca. 10 Veranstaltungen gleichzeitig statt. Den Stundenplan mit Tag / Uhrzeit / Raum können Sie hier runterladen:
Workshop- und Vortragsprogramm
Darüber hinaus gibt es beim IBK – Internationalen Blasmusik Kongress sieben Sinfonische Blasorchesterkonzerte
Donnerstag, 16. Januar 2020 um 18.00 Uhr – Eröffnungskonzert
Musikverein 1816 e. V. Krumbach
Musikalische Leitung: Lukas Weiss
Gastdirigent: Bart Picqueur
Donnerstag, 16. Januar 2020 um 20.30 Uhr
Bundespolizeiorchester München
Musikalische Leitung: Jos Zegers
Solisten: Simon Hanrath, Saxophon, Michiel De Vleeschhouwer, Trompete.
Freitag, 17. Januar 2020 um 18.00 Uhr
Stadtorchester Friedrichshafen
Musikalische Leitung: Pietro Sarno
Gastdirigent: Thomas Doss
Solist: Klaus Florian Vogt, Tenor
Freitag, 17. Januar 2020 um 20.30 Uhr
Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
Musikalische Leitung: Oberstleutnant Michael Euler
Solist: Frits Damrow, Trompete
Samstag, 18. Januar 2020 um 18.00 Uhr
Freiburger Blasorchester
Musikalische Leitung: Miguel Etchegoncelay
Solist: Rubén Simeó, Trompete
Samstag, 18. Januar 2020 um 20.30 Uhr
Civica Filarmonica di Lugano
Musikalische Leitung: Franco Cesarini
Solist: Maximilian Randlinger, Querflöte
Sonntag, 19. Janaur 2020 um 12.30 Uhr – Abschlußkonzert
Königliche Musikkapelle der Gidsen
Musikalische Leitung: Yves Segers
Solist: Hans de Jong, Saxophon
Ergänzt wird der IBK – Internationale Blasmusik Kongress mit einer großen Fachausstellung
Die Aussteller:
Alfred Music Publishing |
Allgäu-Schwäbischer Musikbund e. V. |
ARTIS MUSIC – Division of Musik Meyer GmbH |
BDB – Bund Deutscher Blasmusikverbände |
Blasmusik die Begeistert, Markus Kroner |
Buffet Crampon Deutschland GmbH |
D’Addario Europe |
DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH |
edition flor Rolf Rudin |
Flutissimo |
GEWA music GmbH |
H. H. Musikverlag – Musicscores, Hubert Hoche |
Hal Leonard Europe |
Hebu-Musikverlag GmbH |
Helbling Verlag GmbH |
IGEB Internationale Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Bläsermusik |
Klemm Music Technology |
Klingspor Metallblasinstrumente |
Kröger-Trumpets |
Kühnl & Hoyer Musikinstrumentenfabrik GmbH |
Militärmusikdienst der Bundeswehr |
Minor Scale Music Bart Picqueur |
Miraphone e. G. |
Miyazawa Flutes Europe GmbH |
Musikhaus Beck e. K. |
Musikverlag Intermezzo, Uwe Teubner |
Orchestralart Music Publications, Walter Weinzierl |
Reisser-Musik Ulm |
Steinberg Media Technologies GmbH |
Stomvi |
Thein Brass oHG |
WASBE World Association Symphonic Bands and Ensembles |
Mathias Wehr & Dominik Wagner |
Willson Band Instruments Switzerland AG |
Yamaha Music Europe |
Den Programm-Flyer könnt Ihr hier runterladen: IBK 2020 - Programmtabelle (Änderungen vorbehalten)
Auch die Geselligkeit kommt beim IBK nicht zu kurz. Die Bar im Obergeschoss des Edwin-Scharff-Hauses direkt vor dem großen Saal, wird zum Kommunikationszentrum der Blasmusik.
Am Freitag, Samstag und Sonntag morgen ab 10.00 Uhr könnt Ihr Euch in der Ausstellung bei kostenfreiem Kaffee und Gebäck (solange Vorrat reicht) auf den Kongresstag einstimmen. Herzlichen Dank an die großzügigen Spender: Helbling Musikverlag und Hal Leonard Europe.
Am Donnerstag, Freitag und Samstag Nacht, nach den Konzerten, feiern wir den Kongress in der Hotelbar im angrenzenden Golden-Tulip-Hotel.
Bringen Sie zum IBK 2020 unbedingt Ihr Instrument mit! Es gibt jede Menge Angebote zum Spielen und Mitspielen!
Zugangsvoraussetzungen für alle Workshops und Vorträge ist eine gültige Gesamt- oder Tagesregistration. Hier können Sie sich für den IBK – Internationalen Blasmusik Kongress registrieren: