Im Fokus des Internationalen Blasmusik Kongress stehen: Fortbildung - Information - Austausch

Neben vielen Vorträgen beispielsweise zu Programmgestaltung und Repertoire finden für DirigentInnen speziell Workshops und Meisterkurse zur persönlichen dirigentischen Entwicklung und als Impulse für die Probenarbeit statt. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Workshop Dirigieren

Oberstleutnant Michael Euler, Chef des Ausbildungsmusikorps der Bundeswehr bietet beim IBK 2020 zwei Grundlagen-Workshops Dirigieren an: Vom Beherrschen des dirigentischen Handwerks hin zur Entfaltung der eigenen Künstlerischen Kreativität.
Inhalt:
– Analysieren
– Taktieren
– Gestalten
– Musik
Und das alles im Spannungsfeld zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Nr. 1
Dauer: 1,5 Stunden
Termin: Freitag, 9.00 – 10.30 Uhr
Ort: Ballettstudio
Nr. 2
Dauer: 1,5 Stunden
Termin: Samstag, 14.00 – 15.30 Uhr
Ort: Ballettstudio
Meisterkurs Dirigieren mit Franco Cesarini

Dieser Meisterkurs Dirigieren richtet sich an fortgeschrittene Dirigentinnen und Dirigenten. Es ist sowohl eine aktive als auch eine passive Teilnahme an diesem Workshop möglich.
WICHTIG: Für eine aktive Teilnahme am Dirigierworkshop bewerben Sie sich bitte bis spätestens 1. Dezember 2019. Senden Sie dazu ein Video, Ihren ausführlichen Lebenslauf mit einer Repertoireliste an: info@ib-kongress.de (Bitte alles per Dropbox!).
Es werden vier aktive TeilnehmerInnen zu diesem Workshop zugelassen.
Für die aktive Teilnahme sind mindestens zwei Werke auszuwählen und vorzubereiten.
Gerne können alle drei Werke vorbereitet werden.
Zur Auswahl:
Philip Sparke – THE YEAR OF THE DRAGON
Franco Cesarini – BULGARIAN DANCES (PART II)
James Barnes – SECOND SYMPHONY
Im Theorieteil werden die Werke besprochen und vorstudiert. Voraussetzung für den praktischen Teil ist sowohl eine sehr gute Partiturkenntnis, sowie Erfahrung mit gehobener Literatur im Grad 4-5. Die ausgewählten Werke bieten sehr unterschiedliche Herausforderungen für den Dirigenten.
Für den Praxis-Teil steht die Civica Filarmonica di Lugano zur Verfügung.
Theorie
Dauer: 2 Stunden
Termin: Freitag, 15.30 – 17.30 Uhr
Ort: Ballettstudio
Praxis
Dauer: 2 Stunden
Termin: Sonntag, 9.30 – 11.30 Uhr
Ort: Kleiner Saal
Meisterkurs Dirigieren mit Toni Scholl

Zeige was Du hören möchtest – unter diesem Motto findet ein Meisterkurs Dirigieren unter der Leitung von Toni Scholl statt und richtet sich an fortgeschrittene Dirigentinnen und Dirigenten. Es ist sowohl eine aktive als auch eine passive Teilnahme an diesem Workshop möglich.
Kursliteratur:
Ludwig van Beethoven, Egmont Ouvertüre, Arr. Douglas McLaine (Verlag: Baton Music)
David Maslanka, Symphonie Nr. 8 (Verlag: Carl Fischer)
Für die aktive Teilnahme ist eines der beiden Werke vorzubereiten. Es werden vier aktive TeilnehmerInnen zum Workshop zugelassen.
WICHTIG: Für eine aktive Teilnahme am Dirigierworkshop bewerben Sie sich bitte bis spätestens 1. Dezember 2019. Senden Sie dazu ein Video, Ihren ausführlichen Lebenslauf mit einer Repertoireliste an: info@ib-kongress.de (Bitte alles per Dropbox!).
Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert:
Im zweistündigen Theorieteil geht es darum, was die Partitur als „Quelle“ der Musik vermittelt und welche technische Mittel es braucht, um diese umzusetzen.
Beim zweistündigen Praxisteil geht es um die musikalische Umsetzung und die Dirigiertechnik. Bei der praktischen Arbeit mit dem Orchester gibt Toni Scholl Hilfestellungen, wie es mit einfachen Mitteln gelingt zu zeigen, was man hören möchte.
Als Orchester steht german WIND PHILHARMONIC zur Verfügung.
Theorie
Dauer: 2 Stunden
Termin: Freitag, 11.00 – 13.00 Uhr
Ort: Ballettstudio
Praxis
Dauer: 2 Stunden
Termin: Samstag, 9.00 – 11.00 Uhr
Ort: Großer Saal
Meisterkurs Dirigieren mit Yves Segers

Dieser Meisterkurs Dirigieren richtet sich an fortgeschrittene Dirigentinnen und Dirigenten. Es ist sowohl eine aktive als auch eine passive Teilnahme an diesem Workshop möglich.
WICHTIG: Für eine aktive Teilnahme am Dirigierworkshop bewerben Sie sich bitte bis spätestens 1. Dezember 2019. Senden Sie dazu ein Video, Ihren ausführlichen Lebenslauf mit einer Repertoireliste an: info@ib-kongress.de (Bitte alles per Dropbox!).
Es werden drei bis vier aktive TeilnehmerInnen zu diesem Workshop zugelassen.
Für die aktive Teilnahme sind mindestens zwei Werke auszuwählen und vorzubereiten.
Sinfonietta – Jan Van der Roost
El Golpe Fatal – D. Brossé
Duende – L. S. Alarcon (mov. 1, 2 or 4)
Im Theorieteil werden die Werke besprochen und vorstudiert. Voraussetzung für den praktischen Teil ist sowohl eine sehr gute Partiturkenntnis, sowie Erfahrung mit gehobener Literatur im Grad 4-5. Die ausgewählten Werke bieten sehr unterschiedliche Herausforderungen für den Dirigenten.
Für den Praxis-Teil steht die Koninklijke Muziekkapel van de Gidsen zur Verfügung.
Theorie
Dauer: 2 Stunden
Termin: Samstag, 8.30 – 10.30 Uhr
Ort: Ballettstudio
Praxis
Dauer: 2 Stunden
Termin: Samstag, 11.30 – 13.30 Uhr
Ort: Großer Saal
Viele weitere Workshops mit direktem praktischen Bezug zur Probenarbeit in Blasorchester finden statt. Hier die Übersicht:
- Christoph Breithack & John D. Pasquale: Probenmethodik Blasorchester – Geführtes Hören für die Ensemblearbeit. Themenbereich 1: Klangerzeugung, Themenbereich 2: Balance.
- Michael Bühler: Blas-Musik = Atem-Klang
- Mona Köppen: Schau mir in die Augen – Orchester! und Entspannter Dirigent, entspanntes Orchester
- Bernhard Münchbach: Für Fritz, Franz & die übrige Kapelle – Neues Material für das Einblasen im Blasorchester.
- Gilbert Tinner: Pop und Jazz im Blasorchester – was nun?
- Niki Wüthrich: Balance the Warm-Up, Feel the Beat!
Außerdem finden einige Reading Sessions für das aktive Kennenlernen von neuen Werken statt.
Die Beschreibungen zu diesen Workshops und Reading Sessions finden Sie hier: Für DirigentInnen
Zugangsvoraussetzung für alle Meisterkurse, Reading Sessions, Workshops und Vorträge beim IBK 2020 ist eine gültige Gesamt- oder Tagesregistration. Hier können Sie sich für den IBK 2020 – Internationalen Blasmusik Kongress registrieren: